Balkon bauen aus Holz: Alles, was Sie wissen müssen
Inhaltsübersicht
- 0.1 Balkon bauen aus Holz: Alles, was Sie wissen müssen
- 0.2 1. Warum ein Balkon aus Holz?
- 0.3 2. Welche Arten von Holzbalkonen gibt es?
- 0.4 3. Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 0.5 4. Holzbalkon Bausatz: Die einfache Alternative
- 0.6 5. Nachträglicher Balkonanbau: Was beachten?
- 0.7 6. Kosten für einen Holzbalkon
- 0.8 7. Tipps für den Bau eines Holzbalkons
- 0.9 8. Holzbalkon: Nachhaltigkeit und Design
- 0.10 Fazit: Holzbalkon selber bauen oder Bausatz verwenden?
- 1 FAQs
- 1.1 1. Wie baue ich einen Balkon aus Holz selbst?
- 1.2 2. Was kostet der Anbau eines Holzbalkons?
- 1.3 3. Welche Arten von Holzbalkonen gibt es?
- 1.4 4. Wie funktioniert ein nachträglicher Balkonanbau?
- 1.5 5. Was ist ein Vorstellbalkon aus Holz?
- 1.6 6. Gibt es Bausätze für Holzbalkone?
- 1.7 7. Brauche ich eine Genehmigung für den Anbau eines Balkons?
- 1.8 8. Welche Vorteile bietet ein Balkon aus Holz?
- 1.9 9. Kann ich einen freitragenden Balkon aus Holz bauen?
- 1.10 10. Wie pflege ich einen Holzbalkon?

Ein Balkon aus Holz ist nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern auch eine praktische Erweiterung Ihres Wohnraums. Egal, ob Sie einen Holzbalkon selber bauen, einen Holzbalkon Bausatz verwenden oder einen nachträglichen Balkonanbau planen – hier finden Sie eine umfassende Anleitung, wichtige Tipps und Hinweise zu den Kosten.
1. Warum ein Balkon aus Holz?
Ein Holzbalkon bietet viele Vorteile:
- Natürliches Design: Holz fügt sich harmonisch in jede Architektur ein.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff.
- Flexibilität: Holzkonstruktionen lassen sich individuell anpassen.
- DIY-Möglichkeit: Ein Holzbalkon selber bauen ist mit handwerklichem Geschick machbar.
2. Welche Arten von Holzbalkonen gibt es?
Freitragende Balkone
Diese Konstruktionen benötigen keine Stützen und eignen sich gut für kleinere Balkone.
Vorstellbalkon Holz

Ein Vorstellbalkon aus Holz steht auf Stützen und ist unabhängig von der Hauswand. Dies ist besonders vorteilhaft bei älteren Gebäuden.
Anbau Holzbalkon
Beim Anbau eines Holzbalkons wird der Balkon direkt mit der Fassade verbunden. Diese Konstruktion ist stabil und langlebig.
3. Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Planung und Genehmigung
- Klären Sie mit den zuständigen Bauämtern, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.
- Wählen Sie die Art des Balkons (z. B. Holzbalkon Konstruktion).
- Berechnen Sie die Maße und prüfen Sie die Statik.
Schritt 2: Material auswählen

- Wählen Sie Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Eiche. Diese sind wetterbeständig und langlebig.
- Entscheiden Sie sich für einen Holzbalkon Bausatz, wenn Sie Zeit sparen möchten.
Schritt 3: Fundament erstellen
- Bei einem Vorstellbalkon aus Holz müssen Sie ein stabiles Fundament für die Stützen legen.
- Verwenden Sie Beton, um die Konstruktion zu sichern.
Schritt 4: Konstruktion aufbauen

- Beginnen Sie mit der Montage der Balkonkonstruktion aus Holz.
- Befestigen Sie die Stützen und den Rahmen.
- Legen Sie den Bodenbelag aus Holzdielen.
Schritt 5: Geländer anbringen
- Installieren Sie ein sicheres und wetterfestes Geländer.
Schritt 6: Holzschutz auftragen
- Behandeln Sie das Holz mit wetterfestem Lack oder Öl, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
4. Holzbalkon Bausatz: Die einfache Alternative
Ein Holzbalkon Bausatz ist ideal für Heimwerker, die Zeit sparen möchten. Vorteile:
- Alle Teile sind bereits zugeschnitten.
- Die Konstruktion ist einfach und schnell umzusetzen.
- Der Bausatz enthält oft detaillierte Anleitungen.
5. Nachträglicher Balkonanbau: Was beachten?

Ein nachträglicher Balkonanbau erfordert sorgfältige Planung:
- Statik prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Hauswand die Belastung trägt.
- Freitragend oder mit Stützen?: Wählen Sie die passende Konstruktion.
- Genehmigungen einholen: Der Anbau muss von den zuständigen Bauämtern genehmigt werden.
6. Kosten für einen Holzbalkon
Die Kosten für einen Holzbalkon variieren je nach Größe, Material und Bauweise:
Typ | Größe | Kosten ab |
---|---|---|
Holzbalkon Bausatz | 10–15 qm | 3.000 € |
Vorstellbalkon aus Holz | 10–15 qm | 5.000 € |
Freitragender Balkon | 10–15 qm | 7.000 € |
Zusätzliche Kosten:
- Fundament: ca. 500–1.000 €
- Holzschutz: ca. 100–300 €
7. Tipps für den Bau eines Holzbalkons
- Holzschutz: Behandeln Sie das Holz regelmäßig, um es vor Witterung zu schützen.
- Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen Statiker oder Zimmermann hinzu.
- Pflege: Reinigen Sie den Balkon regelmäßig, um die Lebensdauer zu erhöhen.
8. Holzbalkon: Nachhaltigkeit und Design
Ein Holzbalkon ist nicht nur praktisch, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für Ihr Zuhause. Mit einer guten Planung und Pflege kann ein Holzbalkon Jahrzehnte halten und bleibt ein Highlight Ihrer Immobilie.
Fazit: Holzbalkon selber bauen oder Bausatz verwenden?

Egal, ob Sie Ihren Holzbalkon selber bauen oder einen Bausatz verwenden – die Möglichkeiten sind vielseitig. Ein Balkon aus Holz kombiniert Nachhaltigkeit, Design und Funktionalität und wertet jedes Haus auf. Mit der richtigen Planung und Umsetzung wird Ihr Holzbalkon zum neuen Lieblingsplatz im Freien!
FAQs
1. Wie baue ich einen Balkon aus Holz selbst?
Ein Holzbalkon lässt sich in sechs Schritten bauen: Planung, Materialauswahl, Fundamentbau, Holzbalkon Konstruktion, Geländermontage und Holzschutz. Alternativ bietet ein Bausatz eine einfache Lösung.
2. Was kostet der Anbau eines Holzbalkons?
Die Kosten für den Anbau eines Balkons aus Holz beginnen bei etwa 3.000 Euro für einen Bausatz. Freitragende Balkone oder größere Konstruktionen können bis zu 7.000 Euro oder mehr kosten.
3. Welche Arten von Holzbalkonen gibt es?
Zu den beliebtesten Arten gehören:
- Freitragende Balkone (ohne Stützen)
- Vorstellbalkone aus Holz (mit Stützen)
- Anbau Holzbalkon (direkt an der Hauswand befestigt)
4. Wie funktioniert ein nachträglicher Balkonanbau?
Ein nachträglicher Balkonanbau ist möglich, erfordert jedoch:
- Genehmigungen vom zuständigen Bauamt
- Eine Statikprüfung
- Auswahl zwischen freitragender Konstruktion oder Stützen.
5. Was ist ein Vorstellbalkon aus Holz?
Ein Vorstellbalkon aus Holz ist eine Konstruktion, die auf Stützen steht und unabhängig von der Hauswand ist. Diese Art ist besonders geeignet für ältere Gebäude oder Häuser mit schwacher Fassade.
6. Gibt es Bausätze für Holzbalkone?
Ja, Holzbalkon Bausätze sind verfügbar und enthalten alle notwendigen Materialien. Sie sind ideal für Heimwerker, die ihren Balkon selber bauen möchten.
7. Brauche ich eine Genehmigung für den Anbau eines Balkons?
In den meisten Fällen ist eine Genehmigung für den Anbau eines Balkons erforderlich. Wenden Sie sich an das zuständige Bauamt, um die lokalen Vorschriften zu prüfen.
8. Welche Vorteile bietet ein Balkon aus Holz?
Ein Holzbalkon ist nachhaltig, flexibel gestaltbar und fügt sich harmonisch in jede Architektur ein. Er kann zudem durch einen Holzschutz langlebig gemacht werden.
9. Kann ich einen freitragenden Balkon aus Holz bauen?
Ja, ein freitragender Holzbalkon ist möglich, erfordert jedoch eine solide Statik. Diese Variante ist ideal, wenn keine Stützen gewünscht sind.
10. Wie pflege ich einen Holzbalkon?
Ein Holzbalkon sollte regelmäßig gereinigt und mit Holzschutz behandelt werden, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.