Der Bau eines Mehrfamilienhauses ist eine Investition, die sorgfältige Planung und Budgetierung erfordert. Ob für private Bauherren oder als gewerbliche Immobilie, ein Mehrfamilienhaus bietet zahlreiche Vorteile, wie die Schaffung von einzelnen Wohneinheiten für verschiedene Mieter oder Eigentümer. In diesem Artikel beleuchten wir die Kosten für den Bau eines Mehrfamilienhauses, die wichtigsten Faktoren und nützliche Tipps.
Was ist ein Mehrfamilienhaus?
Inhaltsübersicht
- 1 Was ist ein Mehrfamilienhaus?
- 2 Kosten für den Bau eines Mehrfamilienhauses
- 3 Baukosten für ein Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Wohneinheiten
- 4 Fertighaus als Alternative
- 5 Klimafreundlicher Neubau
- 6 Grundrisse und Planung
- 7 Finanzierung und Fördermöglichkeiten für den Bau eines Mehrfamilienhauses
- 8 Bauvorschriften und Genehmigungen
- 9 Bauablauf: Schritt für Schritt
- 10 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- 11 Zusammenfassung: Was kostet ein Mehrfamilienhaus?
- 12 FAQ: Mehrfamilienhaus Bauen – Ihre Fragen, unsere Antworten
- 12.1 1. Was kostet es, ein Mehrfamilienhaus zu bauen?
- 12.2 2. Welche zusätzlichen Kosten entstehen beim Bau eines Mehrfamilienhauses?
- 12.3 3. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen?
- 12.4 4. Wie viel kostet ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen?
- 12.5 5. Was ist der Vorteil eines Fertighauses für ein Mehrfamilienhaus?
- 12.6 6. Lohnt sich ein klimafreundlicher Neubau für ein Mehrfamilienhaus?
- 12.7 7. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen?
- 12.8 8. Wie plant man die Grundrisse eines Mehrfamilienhauses?
- 12.9 9. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen?
- 12.10 10. Kann man ein Mehrparteienhaus zum Festpreis bauen?

Ein Mehrfamilienhaus besteht aus mehreren voneinander getrennten Wohneinheiten, die unter einem Dach liegen. Es kann als Mietobjekt, Eigentumswohnungen oder für mehrere Generationen genutzt werden. Häufig wird ein Mehrfamilienhaus mit 3, 4, 6 oder sogar 12 Wohneinheiten gebaut.
Vorteile eines Mehrfamilienhauses
- Höhere Anforderungen an Energieeffizienz: Moderne Effizienzhäuser 40 sparen langfristig Energie und reduzieren die Betriebskosten.
- Gestaltung der Außenanlage: Mehrfamilienhäuser bieten genügend Platz für Gärten, Parkplätze und Spielplätze.
- Individuelle Wünsche: Architekten und Bauunternehmen können auf spezielle Anforderungen eingehen.
Kosten für den Bau eines Mehrfamilienhauses

Die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus hängen von zahlreichen verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Größe, Anzahl der Wohnungen, Bauweise und die Qualität der Materialien.
Mehrfamilienhaus Bauen: Kosten pro Quadratmeter
Die durchschnittlichen Baukosten für ein Mehrfamilienhaus pro Quadratmeter liegen zwischen 2.000 und 3.500 Euro, je nach Standard und Ausstattung.
Anzahl der Wohnungen | Geschätzte Kosten (in Euro) |
---|---|
3 Wohnungen | 600.000 – 900.000 |
4 Wohnungen | 800.000 – 1.200.000 |
6 Wohnungen | 1.200.000 – 2.000.000 |
12 Wohnungen | 2.400.000 – 4.200.000 |
20 Wohnungen | 4.000.000 – 7.000.000 |
Zusätzliche Kosten
Neben den eigentlichen Baukosten fallen weitere zusätzliche Kosten an:
- Kosten für das Grundstück: Die Lage spielt eine entscheidende Rolle, da städtische Grundstücke oft teurer sind als ländliche.
- Erschließungskosten: Wasser-, Strom- und Abwasseranschlüsse müssen berücksichtigt werden.
- Gestaltung der Außenanlage: Parkplätze, Gärten oder Spielplätze erhöhen den Gesamtpreis.
Baukosten für ein Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Wohneinheiten

Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen
Ein Haus mit 3 Wohneinheiten ist ideal für kleinere Familien oder als Investment. Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen liegen im Durchschnitt bei 600.000 bis 900.000 Euro.
Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen
Ein 4 Familienhaus bauen kostet etwa 800.000 bis 1.200.000 Euro. Fertighäuser sind hierbei oft eine günstigere Alternative.
Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen
Für ein 6 Familienhaus bauen müssen Bauherren mit 1,2 bis 2 Millionen Euro rechnen. Die Preise hängen von der Ausstattung und dem Standort ab.
Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen betragen zwischen 2,4 und 4,2 Millionen Euro. Diese Option eignet sich besonders für Investoren.
Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen
Große Projekte, wie ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen, erfordern ein Budget von 4 bis 7 Millionen Euro.
Fertighaus als Alternative
Ein Fertighaus Mehrfamilienhaus bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Fertighäuser sind schneller zu bauen und oft günstiger. Die Mehrfamilienhaus Fertighaus Preise beginnen bei ca. 1.500 Euro pro Quadratmeter.
Fertighäuser für 3 bis 4 Wohnungen
Ein Fertighaus 3 Familienhaus oder ein Mehrfamilienhaus Fertighaus 4 Wohnungen kosten durchschnittlich 700.000 bis 1.100.000 Euro.
Klimafreundlicher Neubau
Der Trend geht zunehmend zu nachhaltigem Bauen. Ein klimafreundlicher Neubau erfüllt höhere Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltschutz. Ein Effizienzhaus 40 ist hier ein beliebtes Modell, da es langfristig die Energiekosten reduziert.
Grundrisse und Planung
Mehrfamilienhaus Grundrisse spielen eine wichtige Rolle bei der Planung. Je besser der Grundriss, desto höher die Vermietbarkeit. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:
- Größe der Wohneinheiten
- Gemeinschaftsflächen wie Treppenhaus oder Keller
- Ausrichtung der Räume für optimale Belichtung
Finanzierung und Fördermöglichkeiten für den Bau eines Mehrfamilienhauses
Ein Mehrfamilienhaus zu bauen erfordert eine sorgfältige finanzielle Planung. Bauherren können aus verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wählen, um ihre Investitionen zu sichern:
KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energieeffizientes Bauen an. Diese Programme sind besonders attraktiv, wenn das Projekt den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen KfW-Website.
Regionale Förderungen
Neben den bundesweiten Programmen gibt es je nach Bundesland regionale Förderungen. Diese beinhalten Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite, die speziell für den Wohnungsbau vorgesehen sind. Bauherren sollten sich bei den lokalen Behörden oder regionalen Banken über diese Möglichkeiten informieren. Weitere Details finden Sie auf www.foerderdatenbank.de.
Bankkredite
Ein klassisches Hypothekendarlehen oder ein Bausparvertrag sind ebenfalls gängige Finanzierungsinstrumente. Diese Kredite bieten Bauherren die Möglichkeit, ihr Projekt mit einem überschaubaren Zinssatz zu finanzieren. Es ist ratsam, die Konditionen mehrerer Banken zu vergleichen.
Steuerliche Vorteile
Der Bau von Mehrfamilienhäusern kann durch abschreibbare Kosten steuerliche Vorteile bieten. Insbesondere wenn die Immobilien vermietet werden, können Bauherren von steuerlichen Vergünstigungen profitieren. Abschreibungen auf Bau- und Modernisierungskosten können die jährliche Steuerlast senken.
Bauvorschriften und Genehmigungen
Bevor mit dem Bau eines Mehrfamilienhauses begonnen werden kann, müssen verschiedene Genehmigungen eingeholt werden:
Bebauungsplan prüfen
Vor dem Bau muss der Bebauungsplan geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Grundstück für den Bau eines Mehrfamilienhauses geeignet ist. Die örtlichen Bauvorschriften regeln, welche Art von Bau auf einem Grundstück zulässig ist.
Bauantrag stellen
Der Bauherr muss einen Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde einreichen, der alle erforderlichen Bauunterlagen wie Pläne und Berechnungen enthält. Dieser Antrag muss genehmigt werden, bevor mit dem Bau begonnen werden kann.
Energieeffizienzstandards
Die Einhaltung von Energieeffizienzstandards wie denen der EnEV oder des GEG ist erforderlich. Diese Gesetze stellen sicher, dass Neubauten den nachhaltigen Bauanforderungen entsprechen.
Brandschutz und Schallschutz
In Mehrfamilienhäusern ist es besonders wichtig, die Brandschutz– und Schallschutz-vorgaben zu beachten. Diese Vorschriften gewährleisten die Sicherheit und den Komfort der Bewohner.
Bauablauf: Schritt für Schritt
Der Bau eines Mehrfamilienhauses erfolgt in mehreren Phasen. Jede Phase hat spezifische Anforderungen und Meilensteine:
1. Planung und Entwurf
- Architekt oder Bauunternehmen beauftragen.
- Budget und Finanzierung sichern.
- Genehmigungen einholen.
2. Rohbau
- Fundament und Kellerbau.
- Mauern, Decken und Dachkonstruktion erstellen.
- Fenster und Türen einsetzen.
3. Innenausbau
- Elektrik, Heizung, Wasserinstallation.
- Putzarbeiten, Bodenbeläge, Wände streichen.
- Sanitäreinrichtungen und Küche installieren.
4. Außenanlagen
- Parkplätze, Gehwege und Gärten gestalten.
- Gemeinschaftsflächen einrichten.
5. Abnahme und Vermietung
- Bauabnahme durch die Bauaufsicht.
- Übergabe an Mieter oder Verkauf der Einheiten.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird beim Bau von Mehrfamilienhäusern zunehmend wichtiger. Ein energieeffizienter Bau spart nicht nur Kosten, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei:
Passivhaus-Standard
Mehrfamilienhäuser, die den Passivhaus-Standard erfüllen, zeichnen sich durch einen extrem niedrigen Energieverbrauch aus und sind besonders umweltfreundlich.
Solarenergie nutzen
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Gebäude energieautark zu machen.
Effiziente Heizsysteme
Heizungssysteme wie Wärmepumpen oder Fernwärme bieten eine nachhaltige und kostengünstige Lösung für den Energiebedarf.
Dämmung optimieren
Durch den Einsatz hochwertiger Dämmmaterialien kann der Energieverlust minimiert und der Komfort in den Wohnungen erhöht werden.
Zusammenfassung: Was kostet ein Mehrfamilienhaus?
Die Frage „Was kostet ein Mehrfamilienhaus?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus Neubau hängen von individuellen Wünschen, der Anzahl der Wohnungen und der Lage ab.
Ein gut geplanter Bau, eventuell als Mehrfamilienhaus zum Festpreis, bietet jedoch Sicherheit und langfristige Renditen. Investieren Sie in Qualität und achten Sie auf energieeffiziente Bauweise, um die Betriebskosten niedrig zu halten.
Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens vorbereitet, ein Mehrfamilienhaus zu bauen, das sowohl funktional als auch rentabel ist.
FAQ: Mehrfamilienhaus Bauen – Ihre Fragen, unsere Antworten
1. Was kostet es, ein Mehrfamilienhaus zu bauen?
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus variieren je nach Größe und Ausstattung. Die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus pro qm liegen zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Für ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen sollten Sie etwa 1,2 bis 2 Millionen Euro einplanen.
2. Welche zusätzlichen Kosten entstehen beim Bau eines Mehrfamilienhauses?
Neben den reinen Baukosten fallen zusätzliche Kosten wie Kosten für das Grundstück, Erschließung und die Gestaltung der Außenanlage an. Diese Faktoren können den Gesamtpreis erheblich beeinflussen.
3. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen?
Ein Haus mit 3 Wohneinheiten kostet zwischen 600.000 und 900.000 Euro, abhängig von den individuellen Wünschen und der Bauweise. Ein Fertighaus 3 Familienhaus kann eine günstigere Alternative sein.
4. Wie viel kostet ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen?
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen liegen zwischen 2,4 und 4,2 Millionen Euro. Die genauen Preise hängen von den höheren Anforderungen an Energieeffizienz und Ausstattung ab.
5. Was ist der Vorteil eines Fertighauses für ein Mehrfamilienhaus?
Ein Fertighaus Mehrfamilienhaus bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine kürzere Bauzeit. Die Mehrfamilienhaus Fertighaus Preise beginnen bei etwa 1.500 Euro pro Quadratmeter.
6. Lohnt sich ein klimafreundlicher Neubau für ein Mehrfamilienhaus?
Ja, ein klimafreundlicher Neubau wie ein Effizienzhaus 40 reduziert langfristig die Betriebskosten und ist umweltfreundlich. Diese Bauweise erfüllt zudem moderne höhere Anforderungen an Nachhaltigkeit.
7. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen?
Ein 4 Parteien Haus oder 4 Familienhaus bauen kostet durchschnittlich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Euro. Fertighäuser bieten hier oft eine günstigere Lösung.
8. Wie plant man die Grundrisse eines Mehrfamilienhauses?
Die Mehrfamilienhaus Grundrisse sollten gut durchdacht sein, um die Vermietbarkeit zu erhöhen. Wichtige Punkte sind die Größe der einzelnen Wohneinheiten, Gemeinschaftsflächen und die Ausrichtung der Zimmer.
9. Was kostet ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen?
Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen liegen zwischen 4 und 7 Millionen Euro. Diese großen Projekte erfordern eine besonders sorgfältige Planung der individuellen Wünsche und Gestaltung der Außenanlage.
10. Kann man ein Mehrparteienhaus zum Festpreis bauen?
Ja, einige Bauunternehmen bieten ein Mehrfamilienhaus zum Festpreis an. Diese Option gibt Bauherren finanzielle Sicherheit und reduziert das Risiko von unerwarteten Mehrkosten.