Rohrverstopfung und Versicherungen: Welche Kosten werden übernommen?
Inhaltsübersicht
Eine Rohrverstopfung oder ein abgesacktes Abwasserrohr kann erhebliche Schäden am Haus und hohen Kosten verursachen. Doch wer kommt für die Kosten für die Rohrreinigung oder die Beseitigung von Folgeschäden auf? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versicherungen greifen, wann die Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung zuständig ist und wie Sie eine erfolgreiche Schadensabwicklung sicherstellen.
Rohrverstopfung und Versicherung: Wichtige Informationen

Eine Rohrverstopfung kann erhebliche Kosten und Schäden verursachen, sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Gebäudes. In vielen Fällen helfen Versicherungen wie die Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung, die finanziellen Belastungen zu reduzieren. Doch unter welchen Bedingungen übernimmt die Versicherung die Kosten für die Rohrreinigung und welche Schäden sind versichert?
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt persönliche Gegenstände, die durch Rückstau oder Rohrverstopfungen beschädigt werden. Zum Beispiel:
- Möbel, Teppiche und elektrische Geräte.
- Schäden durch verstopfte Abwasserrohre innerhalb des Hauses.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für:
- Schäden am Gebäude, z. B. nasse Wände oder Böden.
- Reparaturen von defekten Rohren innerhalb des Hauses.
Rückstauschutz und Zusatzversicherungen
Für Verstopfungen außerhalb des Gebäudes ist häufig ein zusätzlicher Rückstauschutz erforderlich. Diese Option sollte im Versicherungsvertrag enthalten sein, um gegen Rückstau durch Abwasser abgesichert zu sein.
Was ist bei einer Schadensabwicklung wichtig?
- Schaden dokumentieren
- Fotografieren Sie verstopfte Abflüsse, nasse Wände oder andere betroffene Bereiche.
- Versicherung informieren
- Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung.
- Professionelle Hilfe beauftragen
- Beauftragen Sie eine Rohrreinigungsfirma oder einen Sachverständigen, um die Ursache und den Schaden genau zu dokumentieren.
Tipps zur Vermeidung von Verstopfungen
- Regelmäßige Wartung der Abwasserrohre durchführen.
- Keine Hygieneartikel, Fett oder große Mengen Toilettenpapier in die Toilette werfen.
- Bei ersten Anzeichen von Verstopfungen frühzeitig handeln.
Rohrverstopfungen können erhebliche Schäden verursachen und hohe Kosten nach sich ziehen. In solchen Fällen stellt sich oft die Frage, welche Versicherung für die entstandenen Schäden aufkommt. Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema:
1. Übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für eine Rohrreinigung?
Die Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden an Ihrem persönlichen Eigentum ab, die durch Ereignisse wie Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser verursacht werden. Die Kosten für die Beseitigung einer Rohrverstopfung selbst sind jedoch meist nicht eingeschlossen. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu prüfen, da nicht alle Hausratversicherungen Schäden durch Rohrverstopfungen abdecken.
2. Ist Rückstau durch Verstopfung in der Wohngebäudeversicherung versichert?
Die Wohngebäudeversicherung deckt normalerweise Schäden am Gebäude selbst ab, einschließlich der im Rohrsystem entstandenen Schäden. Wenn also beispielsweise durch eine Rohrverstopfung Wasserleitungen beschädigt werden und Reparaturen erforderlich sind, könnte die Wohngebäudeversicherung einspringen. Es ist jedoch wichtig, die genauen Details Ihrer Versicherungspolice zu überprüfen, da die Abdeckung von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein kann.
3. Welche Versicherung zahlt bei einem abgesackten Abwasserrohr?
Ein abgesacktes Abwasserrohr kann zu erheblichen Schäden führen. Die Wohngebäudeversicherung könnte für die Reparaturkosten aufkommen, sofern solche Schäden in Ihrer Police abgedeckt sind. Es ist ratsam, die spezifischen Bedingungen Ihres Vertrags zu prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen.
4. Was versteht man unter einem Versicherungsschaden durch Rohrverstopfung?
Ein Versicherungsschaden durch Rohrverstopfung liegt vor, wenn durch die Verstopfung Schäden entstehen, die von Ihrer Versicherungspolice abgedeckt sind. Dies kann sowohl Schäden am Gebäude als auch an persönlichen Gegenständen umfassen, abhängig von der Art der Versicherung und den vereinbarten Bedingungen.
5. Zahlt die Versicherung, wenn der Kanal verstopft ist?
Wenn der Kanal außerhalb Ihres Gebäudes verstopft ist und dadurch Schäden an Ihrem Eigentum entstehen, hängt die Kostenübernahme von Ihrer Versicherungspolice ab. Einige Policen decken solche Schäden ab, insbesondere wenn ein Rückstauschutz eingeschlossen ist. Es ist wichtig, die Bedingungen Ihrer Versicherung zu überprüfen und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen.
6. Was tun, wenn das Abwasserrohr verstopft ist und die Versicherung nicht zahlt?
Wenn Ihre Versicherung die Kosten für ein verstopftes Abwasserrohr nicht übernimmt, sollten Sie:
- Den Schaden genau dokumentieren.
- Einen Sachverständigen hinzuziehen, um den entstandenen Schaden zu bewerten.
- Regelmäßige Wartungen nachweisen können, um Ihre Sorgfaltspflicht zu belegen.
- Gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um Ihre Ansprüche zu prüfen.
7. Welche Schäden am Gebäude sind durch die Gebäudeversicherung abgedeckt?
Die Gebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel am Gebäude entstehen. Dazu gehören auch Schäden durch Rohrbrüche oder -verstopfungen innerhalb des Gebäudes. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen Ihrer Police zu prüfen, da nicht alle Schäden automatisch abgedeckt sind.
8. Wie finde ich den passenden Sachverständigen für einen entstandenen Schaden?
Um einen geeigneten Sachverständigen zu finden:
- Nutzen Sie Empfehlungen von Freunden oder Familie.
- Suchen Sie online nach zertifizierten Sachverständigen in Ihrer Nähe.
- Kontaktieren Sie Fachverbände, die Listen von qualifizierten Experten führen.
- Ihre Versicherung kann Ihnen ebenfalls Ansprechpartner nennen.
9. Welche Maßnahmen zur regelmäßigen Wartung können helfen, Rohrverstopfungen zu vermeiden?
Regelmäßige Wartung kann helfen, Rohrverstopfungen zu vermeiden:
- Vermeiden Sie das Entsorgen von Fett, Ölen und groben Abfällen im Abfluss.
- Spülen Sie regelmäßig mit heißem Wasser, um Ablagerungen zu lösen.
- Verwenden Sie Abflusssiebe, um Haare und Essensreste aufzufangen.
- Lassen Sie Ihre Rohre periodisch von einem Fachmann inspizieren.
10. Was sollte ich tun, wenn der Abfluss verstopft ist?
Bei einem verstopften Abfluss:
- Versuchen Sie zunächst, die Verstopfung mit einer Saugglocke zu lösen.
- Verwenden Sie keine aggressiven chemischen Reiniger, da sie die Rohre beschädigen können.
- Wenn einfache Maßnahmen nicht helfen, kontaktieren Sie einen professionellen Rohrreinigungsdienst.
- Informieren Sie Ihre Versicherung, falls durch die Verstopfung Schäden entstanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen und Leistungen je nach Versicherer variieren können. Es ist daher ratsam, Ihre individuellen Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und bei Unsicherheiten eine unabhängige Beratung.